Wohnen in einem jungen Wohnungsgenossenschaftsprojekt

Wohnen ist ein zentraler Aspekt in unserem Projekt. Es ist uns wichtig, dass die Menschen am alten Schlachthof in gemeinschaftlicher Nachbarschaft wohnen, sich kennen, unterstützen und sich einbringen.

Wir streben eine gute Mischung aus Alleinstehenden, Familien und Paaren mit oder ohne Kinder sowie Menschen unterschiedlichen Alters und einen guten Anteil an barrierefreiem, sozialem und inklusivem Wohnen an. Der Alte Schlachthof bietet die in Pforzheim einzigartige Chance, direkt vor der Wohnungstüre künstlerische, kulturelle und gewerbliche Angebote zu finden, zu Essen, in Konzerte zu gehen, sich in einer der Werkstätten zu verwirklichen oder in den Gemeinschaftsräumen der Genossenschaft bei einem Kaffee die Nachbarn zu treffen.

Bei so vielen Optionen haben wir uns geeinigt, dass wir uns beschränken wollen, was die individuelle Quadratmeterzahl betrifft. Es muss nicht in jeder Wohnung ein Gästezimmer geben, wenn die Genossenschaft Gästezimmer bereithält. Wenn die Kinder ausziehen, kann man in eine kleinere Wohnung ziehen. Wer will, kann seine Wäsche in der Gemeinschaftswaschküche waschen und braucht keine Waschmaschine in der Wohnung.

Die Wohnung soll Rückzugsort sein; Gemeinschaft soll auch außerhalb der Wohnung entstehen können.

Um eine gemeinschaftliche Nachbarschaft entstehen zu lassen, werden wir Gästezimmer, Gemeinschaftsflächen und Begegnungsorte auf dem Gelände schaffen. Der Innenhof zwischen Bestand und Neubauten wird weitgehend autofrei sein und eine gute Aufenthaltsqualität bieten.

Auch Kinderbetreuung ist Teil unseres Projektes. Aktuell sind wir mit der Stadt Pforzheim wegen Errichtung einer Kita im Gespräch. Grund- und weiterführende Schulen befinden sich in der nächsten Nachbarschaft.

Zeitplan

Das Grundstück, auf welchem wir die Neubauten planen, befindet sich aktuell noch im Eigentum der Stadt Pforzheim und wird Anfang 2026 an die Genossenschaft übertragen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir der Stadt die Finanzierbarkeit des Projektes nachweisen.

Damit sind wir für die Realisierung des Projektes darauf angewiesen, dass Stand Ende Dezember 2025 die Genossen sich zur Einzahlung des Eigenkapitals verpflichtet haben, was zusammen mit der Fremdfinanzierung die Realisierbarkeit des Projektes nachweist. Zum Anderen müssen die Genossen aber auch sicher sein können, dass das von ihnen einbezahlte Geld sicher nur zur Finanzierung des Bauprojektes verwendet wird.

Erste Anzahlungen auf die zur Finanzierung verwendeten Quadratmetereinlagen werden daher bis Ende Dezember 2025 (Entscheidungstermin) auf einem Treuhandkonto gesammelt, welches nur freigegeben wird, wenn die Umsetzung des Projektes sicher ist:

  1. wenn sich bis zum Entscheidungstermin genügend Wohninteressenten gefunden haben
  2. wenn die Stadt bis Dezember 2025 sichergestellt hat, dass auf dem gegenüberliegenden Grundstück keine Betriebsgenehmigung für ein Entsorgungsunternehmen besteht.

Wir werden ab Ende 2024 weitere Wohninteressenten werben. Im Januar soll der Offenlagebeschluss für das Areal erfolgen, dessen Entwicklung wir aktuell durchführen. Ende 2025 steht der Satzungsbeschluss durch den Gemeinderat an, danach kann die Übertragung des Grundstücks erfolgen, der Bauantrag erstellt und gebaut werden.

Gutes Essen

Saisonales, regionales und nachhaltig erzeugtes Gemüse erhalten wir von einer verbundenen Einkaufsgenossenschaft. Diese beliefert auch das Kulinarium, welches wir im ehemaligen Bestandsgebäude zentral am Innengelände geplant haben.

Nah- und Fernweh

Das Schlachthofareal liegt verkehrsgünstig in der Nähe einer Vielfalt von Einkaufsläden, Schulen und Kitas.

Um die Mobilität kostengünstig zu gestalten, haben wir einen Letter of Intent seitens der Stadtmobil Karlsruhe über zunächst 5 Carsharing Fahrzeuge eingeworben und ermöglichen es so den Bewohnern und Bewohnerinnen, ein Leben ohne eigenes Auto zu führen. Das wird sich auf die Kosten des Bauprojektes und damit auf die monatliche finanzielle Belastung der Genossinnen und Genossen auswirken.

Auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad sind wir nur wenige Minuten von der Pforzheimer Innenstadt entfernt. Wir sind mit einer Fahrradwerkstatt im Gespräch, welche auf unserem Gelände auch das Management des Lastenradverleihs übernehmen würde.

Wohnangebote

Auf dem Schlachthofareal sollen vier Gebäude entstehen.

Der Innenhof zwischen dem Bestandsgebäude und den Neubauten sowie nördlich des Bestandsgebäudes wird weitgehend autofrei sein:

Wir planen schöne, moderne Wohnungen ab ca. 40 qm mit 1,5 bis 5,5 Zimmern, offene Wohnküchen, Clusterwohnungen, Maisonettewohnungen und Ateliers. Wir schaffen Wohnraum für jede Lebensphase. Wenn sich Deine Bedürfnisse ändern, kannst Du unkompliziert und flexibel innerhalb des Areals umziehen.

Konkrete Pläne findet Ihr weiter unten.

Kosten

Wir streben eine sozial ausgewogene Nachbarschaft an. Das muss man sich leisten können. Folgende Komponenten werden zu einem kostengünstigen Wohnen beitragen:

  • Bauen ohne renditeorientierte Investoren
  • Schaffung von Angeboten im kostengünstigeren Bestandsgebäude, welche es uns ermöglichen, die eigene Wohnfläche zu reduzieren
  • Optimierung des Quotienten Wohnfläche / Bruttogeschossfläche, um so die Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche zu senken
  • Serielles Bauen und Standardisierung
  • Erbringung von Eigenleistungen im Rahmen des Neubaus
  • Finanzierung des Eigenanteils der Genossinnen und Genossen über günstige, langlaufende KfW 134 Kredite ab 0,01% Zinsen
  • Die Quadratmetereinlage kann nach Rückführung der KfW Kredite an die Genossinnen und Genossen zurückbezahlt werden

Eine belastbare Kalkulation werden wir haben, sobald unsere Planung so detailliert ist, dass der Bauantrag gestellt werden kann. Aktuell rechnen wir auf Basis von Kostenvergleichen und einem ersten Entwurf mit Kosten pro qm Wohnfläche von 4.200 EUR / qm.

Die Einkommensgrenzen des Landeswohnbaufördergesetzes (LWoFG) sind so großzügig, dass zum Beispiel etwa 50% der Einpersonenhaushalte die Förderung in Anspruch nehmen können und Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) haben.

Hier der aktuelle Stand unserer Entwürfe.

Kontakt

Interesse? Ihr erreicht uns wie folgt:

Hier kommt Ihr direkt zum Bewerbungsfragebogen.

Bei Rückfragen:

kontakt@alter-schlachthof-pforzheim.de

07231 7700617

01573 72 191 72

Kunst und Kultur auf dem Alten Schlachthof Pforzheim
Arbeiten auf dem Alten Schlachthof Pforzheim
Wohnen auf dem Alten Schlachthof Pforzheim